Die Fortbildung wird als Präsenzveranstaltung auf dem Telegrafenberg in Potsdam im Haus H stattfinden, natürlich unter Einhaltung aller erforderlichen Hygienemaßnahmen und der Voraussetzung, dass das aktuelle Pandemiegeschehen eine Präsenzveranstaltung zulässt.
Eine Voranmeldung ist auch dieses Jahr zwingend erforderlich. Die Anzahl der Plätze ist beschränkt. Bitte melden Sie sich bis spätestens 6. November 2022 an.
per E-Mail: Herbstschule (at) dmg-ev.de
per Brief oder per Fax (030/791 90 02).
Für die Teilnahme fallen dieses Jahr keine Kosten an.
Die Veranstaltung wird in der Regel vom brandenburgischen Ministerium für Bildung, Jugend und Sport sowie von der Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung als Fortbildung für Lehrkräfte anerkannt.
Programm
Montag, den 14.11.2022
- Vulkanische Gefahren und Zerst:orung: Noch immer ohne Vorwarnung? (Prof. Thomas Walter, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ)
- Können die Klimaänderungen in der Arktis Wetter- und Klimaextreme über Mitteleuropa beeinflussen? (Dr. Dörthe Handorf, Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), Standort Potsdam)
- Starkregen im Klimawandel – was wir iwssen und worauf wir uns einstellen müssen (Dr. Tanja Winterrath, Deutscher Wetterdienst, Abteilung Hydrometeorologie Offenbach a.M.)
- Zu heiß, zu kalt, zu giftig? Ansichtssache! Mikrobielles Leben in extremen Standorten. (Dr. Jens Kallmeyer, Deutsches GeoForschugsZentrum GFZ)
- Klimawandel und Wetterextreme: Was erwartet uns in der Zukunft? (Prof. Stephan Pfahl, Freie Universität Berlin)
Dienstag, den 15.11.2022
- Simulationen von Extremereignissen im Labor (Prof. Monika Koch-Müller, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ)
- Gefahren durch Donnerwetter: Wo, wann & warum? (Dr. Susanna Mohr, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Meteorologie und Klimaforschung)
- Tsunami im Mittelmeerraum – Eine reale Gefahr? (Dr. Alexander Rudloff & Dr. Andrey Babeyko, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ)
- Wann polt sich das Erdmagnetfeld um? – was Meeressedimente über die Geschichte des Erdmagnetfeldes verraten (Dr. Tatiana Savranskaia, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ)
- Klimawandel und landwirtschaftliche Dürren (Dr. Mathias Herbst, Deutscher Wetterdienst, Zentrum für Agrarmeteorologische Forschung Braunschweig)